![]() |
Arnold Böcklin, Die Pest, 1898 (Quelle: Kunstmuseum Basel) |
Auch wenn die verschiedenen, stark ansteckenden Infektionen, die in kurzer Zeit Menschen in großer Zahl dahinrafften, unterschiedliche biologische Auslöser hatten haben, so werden doch im allgemeinen Sprachgebrauch Seuchen und Epidemien meist unter dem Namen der Pest subsumiert. Schon in der Bibel wird die Pest mehrfach erwähnt, so z. B. im Buch Samuel, wo erzählt wird, dass in Israel 70 000 Mann an der Krankheit starben. Bei den alten Griechen wird die Pest im ersten Gesang der Ilias erwähnt. In Platos Symposium kommt die Priesterin und Seherin Diotima vor, deren Opfer angeblich die Pest in Athen um zehn Jahre hinausschob. Die Krankheit – auch „attische Seuche“ genannt – brach tatsächlich 430 v. Chr. aus und Thukydides, der sie als Kind miterlebte, hat ausführlich darüber berichtet.
Bis in das 8. Jahrhundert hinein wurde Europa etwa alle zwölf Jahre von einer Pestepidemie heimgesucht, wie aus verschiedenen historischen Berichten hervorgeht. Im späten Mittelalter überrollte zwischen 1347–1352 eine große Pestwelle den Kontinent. Vom Ausbruch der Krankheit in Florenz und ihrem verheerenden Verlauf erzählt Giovanni Boccaccio am Beginn seines „Decamerone“ (zwischen 1349 und 1353). Sein Text enthält einen Großteil jener Motive, die auch spätere Pestberichte prägen: die genaue Beschreibung der Krankheitszeichen; den Bericht vom massenhaften Sterben und die Bemühungen, die Toten zu begraben und die Lebenden vor der Ansteckung zu schützen. Besonders die allgemeine Hilflosigkeit und der Verfall der Sitten werden plastisch dargestellt. Obgleich keine unmittelbare Verbindung der Totentanz-Texte zum „Schwarzen Tod“, wie die Pest auch genannt wird, nachweisbar ist, so nimmt man doch an, dass diese eng mit diesem Ausbruch der Epidemie verbunden sind.